Aus Eurem Senf werden konkrete Projekte - für ein zukunftsfähiges Frankfurt.

Unsere Projekte

Tausende Ideen, Visionen und Anregungen haben uns erreicht. Aus diesen Ideen entwickeln wir jetzt konkrete Projekte, die wir mit Parter:innen umsetzen.
Dabei müssen wir uns auf bestimmte Themen konzentrieren - was hat Euch am meisten beschäftigt und wo können wir nachhaltig etwas bewirken? Deshalb arbeiten wir aktuell an sechs sehr unterschiedlichen Projekten.

Hier findet ihr eine Übersicht der Projekte:

Haus der Möglichkeiten

Das Haus der Möglichkeiten soll nach dem Vorbild der Oodi Helsinki programmatische und physische Räume schaffen, um aus der Koexistenz der Vielfaltsgruppen in Frankfurt echte Mehrwerte und Konfliktlösungen zu ermöglichen – durch dialogische, interaktive und partizipative Formate.

Culture Next Gen Festival

soll ein kulturhistorisch neues Festival werden: offen, smart und kreativ, das aus etablierten Ritualen ausbricht. Es positioniert Frankfurt als kreativen Ort, schafft die Grundlage für Zukunftsbranchen und dient als Ökosystem für Gründungen. Das Festival vermittelt ein Lebensgefühl von Offenheit und Vernetzung. Ziel ist es, internationale Talente anzuziehen und zu zeigen, dass Frankfurt nicht nur Geld, sondern auch sinnvolles, lebenswertes Leben bietet. Zentral ist die Vernetzung: Musik, Performance, Tanz, Design, Lichtkunst und Kulinarik verschmelzen zu einem gemeinsamen Festival – ein Novum in der Frankfurter Kulturlandschaft und ein attraktives Angebot für Festivalbesucher. Vernetzung bedeutet außerdem: Wir holen die Besten nach Frankfurt.

Bildung neu denken

Die Entwicklung eines zukunftsorientierten Bildungsverständnisses, das von der Bürgergesellschaft ausgeht und lokal angepasst wird. Dabei sollen konkrete Projektideen erarbeitet werden, die dieses Verständnis verbreiten und festigen. Gleichzeitig wird ein zivilgesellschaftliches Netzwerk in der Bildungsdiskussion aktiviert und in die Umsetzung der Projekte eingebunden.

Aufbruch Klimaanpassung

Das Projekt will die Betriebe und Institutionen Frankfurts mobilisieren, ihre Betriebsgebäude und –gelände für die zu erwartenden Extremwetterereignisse (extreme Hitze, Stürme, Niederschläge) resilient anzupassen. Dazu finden zunächst zwei Veranstaltungen statt, mehr zur ersten Veranstaltung findest du hier.
Das so entstehende Netzwerk der „Klimaanpassungswilligen“ soll in dem Projekt kontinuierlich weiter gepflegt und entwickelt werden, so dass langfristig die Extremwetter-Resilienz und Lebensqualität in Frankfurt steigt.

Future Factory

zielt darauf ab, eines der führenden Innovationsökosysteme Deutschlands zu werden, indem sie eine Start-Up Factory mit den Rhein-Main-Universitäten & der Frankfurt School of Finance aufbaut. Ein neuer Futury Fonds III soll regionale Start-Ups und wissenschaftlich fundierte Ausgründungen finanziell unterstützen & in der Region verankern. Bis 2030 sollen über 1.000 Start-Ups gegründet und 500 Millionen Euro Kapital angezogen werden, um die Rhein-Main Region als Innovationsstandort zu stärken.

FNG unterstützt bei der Konzeption der strategischen Zusammenarbeit mit 25+ regionalen Partnern (Unternehmen, Stiftungen, Initiativen), sowie bei der Implementierung geplanter Programme und Intensivierung der Industriekooperationen.

Bahnhofsviertel

Im Rahmen der FNG-Initiative und ihrer Umfrage wurde das Bahnhofsviertel als eine der zentralen „Problemzonen“ Frankfurts identifiziert. Inzwischen gibt es sowohl aus dem Magistrat als auch aus der Bürgerschaft heraus verschiedene Aktivitäten, die sich um eine nachhaltige Verbesserung der Situation im Bahnhofsviertel bemühen.

FNG und sein Steuerungsgremium stehen mit diesen Akteuren in Kontakt und Austausch, um die Entwicklung einer einvernehmlichen „Systemlösung“ zu unterstützen und zu befördern.

Aus FNG-Sicht ist es vor allem wichtig, eine Vision für das „Bahnhofsviertel Next Generation“ zu entwickeln, auf die hin die Maßnahmen im Dialog mit den Interessensgruppen entwickelt und ausgerichtet werden.